Am „Tag des guten Lebens“ befindet sich der gbs-Stand an der Neusser Straße 265. Das ist direkt an der U-Bahn-Rolltreppe Neusser Straße / Ecke Viersener Straße. (+ Google)
Anfahrt mit ÖPNV:
U-Bahn und Bus: Haltestelle Florastraße.
Anfahrt mit der Stadtbahn Linien 12, 15 und Bus 147,
Bitte den Ausgang Viersener Straße benutzen.
Nach langer (Corona-) Zwangspause lässt der gbs Köln e.V. eine bewährte Tradition wieder aufleben: Das Humanistische Forum Köln (HFK). Hier werden Vorträge und Diskussionsrunden angeboten, an denen sich jeder beteiligen kann. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 30. Juni lautet das Thema: Vom Dogmatismus in der Erkenntnislehre des klassischen Rationalismus zum Prinzip der Annäherung an die Wahrheit im kritischen Rationalismus in der Version von Hans Albert.
Als Referentin konnten wir Diplom-Psychologin Prof. Dr. Rita Thomas-Langel gewinnen. Es wird sicherlich ein spannender Abend.
Die genaue Adresse:
Alte Feuerwache Köln (Clubraum)
Melchiorstraße 3 | 50670 Köln (+ Google Karte)
Vom Eingang Melchiorstraße kommend durch den Innenhof auf der rechten Seite liegt die ehemalige „Brandschutzdirektion“, darin befindet sich der Clubraum auf der Hochparterre.
Anfahrt mit dem Auto:
Leider sind in unmittelbaren Nachbarschaft der Alten Feuerwache Parkplätze sehr rar und Parkscheingebühren recht hoch. Die größte Chance, einen Parkplatz sogar kostenlos zu finden, ist am Theodor-Heuss-Ring vom Rhein (Bastei) kommend in Richtung Ebertplatz (+ Google Karte). Die entgegengesetzte Fahrtrichtung ist für Anwohner mit Parkausweis reserviert. Der Fußweg zur Alten Feuerwache beträgt je nach Parkplatzlage 5 bis 10 Minuten.
Anfahrt mit ÖPNV:
Haltestelle Ebertplatz – U-Bahn und Bus: Linien 12, 15, 16, 18, 127, 140
Haltestelle Hansaring – S-Bahn und Regionalbahn: Linien S6, S11, S12, RB25
Der Fußweg zur Alten Feuerwache beträgt 5 Minuten.
Forschungsstand 2018
von Jan Sütterlin
Titelbild: Querschnitt einer hypothetischen ersten Zelle (Protozelle). Illustration von Janet Iwasa, Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 US.
Die Entstehung des Lebens bleibt eines der größten (noch) unbeantworteten Rätsel der Wissenschaft. Wie konnten sich die notwendigen chemischen Bausteine unter den Bedingungen der frühen Erde bilden und wie konnten sie sich zu einer ersten „lebenden“ Protozelle verbinden? Der Chemie kommt bei der Beantwortung dieser Frage eine Schlüsselrolle zu und hier konnten in den letzten 20 Jahren aufregende Erfolge erzielt werden: Ein Rückblick. „Chemische Evolution – Wie lebende Systeme aus toter Materie entstanden“ weiterlesen